JMC Photo 2014



Lebenslauf

1971-1978

1978-1981

1981-1984

1984-1985

1986

2008-2013

1994-2009

Am 5. März 1960 in Rochefort s/Mer (F) geboren.

Grundschule in Nimes (F) und Baccalauréat mit der Auszeichnung "Gut".

Vorbereitung an den Wettbewerben der Hochschulen in Lycée Louis-Le-Grand (F-Paris).

Ausbildung als "Statistiker Wirtschaftler" in der ENSAE mit Diplom.

Militärische Dienste bei der Telekommunikations- und EDV-Direktion.

Januar, Umzug in die Schweiz.

Ehescheidung: drei Kinder geboren 2000, 2002, 2004. Die Tochter lebt seit 2014 bei mir.

Selbständiger Erwerber PROID CPP JMC (CH-400.1.026.910-0, Mehrwertsteuer 264 086).

Nationalität

Franzose und Schweizer (von Langnau im Emmental BE und Künten AG).

Sprachen

Deutsch, aber ich verstehe auch Mundart und kann damit arbeiten.

Französisch (Muttersprache), Englisch.


Beruflicher Werdegang

2020-2009

ABF Informatik AG (www.abf.ch, Software-Unternehmen in Cham (ZG):

Projektleiter für die Weiterentwicklung einer Web-bereit Anwendung (mit XML Streams) für das Alkohol-Lager-Verwaltung des Schweizerischen Bundes.

Entwickler bei der Weiterentwicklung einer Gesamtlösung mit Lager Verwaltung einer Textil-Firma.

Uniface V7 bis V10 mit Oracle, MS SQL und SQLite. Jira (Webanwendung für SW-Entwicklung) und Git für Agile Entwicklung, Java, Powershell.


Beruflicher Werdegang durch Einzelfirm

2009-2008

FedEx Corporation (www.fedex.com), US-amerikanisches Kurier- und Logistik-Unternehmen in Paris: Migration einer Anwendung (Scanning, Markierungen, ...) von Uniface V7.2.06 auf Uniface V9.2.01 mit Sybase. Technische Korrekturen (GUI und Code), neue Client/Server Implementierung.

2008-2005

FedEx Corporation (www.fedex.com), US-amerikanisches Kurier- und Logistik-Unternehmen in Brüssel: Verbesserung und Ergänzung der Anwendung für die Zollabfertigung in der Beneluxländer (BIS, Benelux Import System mit Export Geschäften).

Weiterentwicklung mit neuen Funktionalitäten, geschäftlich sowie gesetzlich (neue XML Schnittstelle mit der Belgischen Zollbehörden), mit allen Phasen des Lebenszyklus: Bedürfnisse Definition, Analyse, Datenmodellierung, GUI Bestimmung, Realisierung, Test, Benutzer Support u.a. Mit Uniface V7.2.06 (V9.2.01 im Test), Merant PVCS, Oracle V8i.

Die Qualität der Anwendung konnte wesentlich verbessert werden, so dass Endbenutzer, nach Jahren von Beschwerden, als sehr zufrieden sich selbst erklärten.

2004

GFC (www.groupe-atlantic.fr): Zusammenlegung der Funktionalitäten von 2 CRM Anwendungen: GUI Bestimmung, Realisierung, Test, Benutzer Support u.a. mit Uniface V7 Oracle V8.

2003

Maximo SA (www.maximo.fr), Hauslieferungsdienst von Nahrungsmittelprodukten: Entwicklung einer neuen CRM Anwendung mit Telefon-Verkauf: Verbesserungen der funktionellen Anforderungen, Korrekturen des Datenmodells, GUI Bestimmung, Kodierung mit technischen Anmerkungen, Testen und Dokumentation. Mit Uniface V7.2.05 (Polyserver, Applikation Server), Informix. Ein Angestellter, neu zum Uniface, wurde dazu ausgebildet

2002-1998

Rimo Bedag Gemeindeninformatik AG, Software Hersteller: Verbesserung und Ergänzung einer offenen Gesamtlösung für eine Schweizerische Gemeindeverwaltung (Larix: 2'710 Komponenten, 700 Tabellen für Einwohnerkontrolle, Finanz-/Kreditoren-/Debitoren-Buchhaltung, Gebühren-/Objekte-Verwaltung, etc) mit allen Phasen des Lebenszyklus, GUI Bestimmung inklusive. Betreuung der externen Entwicklungsfirmen und Leitung von 25 Entwicklern in Indien für die Migration von der Charakter Version (Uniface V4 Oracle V6 Unix) zu einer Windows GUI Version (Uniface V7 Oracle V7). Support Team konnte von 15 auf 3 Personen reduziert werden.

2000

Motorfahrzeug-Steuerabteilung des Kantons Zürich (www.stva.zh.ch) während einige Monate: Verbesserung einer Software für die Debitoren-Verwaltung. Mit Uniface, Oracle. Die Fehler-Behandlung wurde besonders verbessert.

1998-1996

Finnova AG (www.finnova.ch), Software Hersteller in enger Zusammenarbeit mit den (Aktionären) Banken: Verbesserung und Ergänzung von FIS 2000, eine Gesamtlösung für Banken, Entwicklung von neuen Funktionalitäten für die Referenzdaten-Verwaltung und für die Börsenaufträge-Verwaltung (voller Software-Lebenszyklus: Analysen, GUI Bestimmung, Kodierung, Tests und Dokumentation), Entwicklung eines Batch Modules der zentralen Buchhaltung (voller Software-Lebenszyklus), und Erstellung von Entwicklung-Richtlinien. Uniface V7/6 Oracle V7.

1996

Institut für die Tier-Genetik, Nahrung und Unterkunft (Tierzucht) (www.genetics.unibe.ch), Universität: Unterstützung des Projektleiters bei der Entwicklung einer Anwendung für Abstammung-Kontrolle von Tieren mit allen Phasen des Lebenszyklus. Mit Uniface V6 (Web), Sybase. Leitung eines zusätzlichen Entwicklers.

1995-1994

Derendinger AG (www.derendinger.ch), Auto-Ersatzteil-Handel mit Garagen Lieferung: Verbesserung und Ergänzung von Crescendo, eine globale Lösung für die Industrie (Logistik) mit allen Phasen des Lebenszyklus, GUI Bestimmung inklusive. Ergänzung mit zusätzlichen Tabellen, ohne das vorhandene Datenmodell zu ändern, Neuer Algorithmus für die Verteilung der Teile/Artikel innerhalb des Filialen-Netzes, Hauptlager-Verwaltung. Mit Uniface, Oracle.

1994

DEC, Digital Equipment Corporation AG, Software Hersteller: Verbesserung und Ergänzung von Tegeko, eine Gesamtlösung für Kundenbeziehungsmanagement mit Terminkontrolle, Entwicklung von statistischen Modulen (Öltank Kontrolle). Mit Uniface, Oracle.


Beruflicher Werdegang

1993-1986

Schweizerische Bankgesellschaft (UBS-SBG):

Direktionsassistent, im Stab eines Generaldirektors: Betriebsorganisation, Buchhaltungskontrolle und Personalverwaltung für das Privatkundengeschäft (West Schweiz) und für die Allfinanz Sparte (Versicherungen und Investitionen). Begleitung von verschiedenen EDV Projekten (LAN, Email).

Controlling Spezialist im Konzern Fachreferat (Konzernfinanzen und –Buchhaltung, Methoden und Werkzeuge): Fach-Projektmanager eines internen EDV Refinanzierungs- und Anlagesystems für Verträge mit Zinsbindung (mit vollem Lebenszyklus und mit Betreuung der Entwicklungsfirmen), Entwickler eines Buchhaltungsprototyps (um Ergebnisse mit Interbanken-Marktsätzen zu analysieren), Controller (Untersuchungen und Berichtabstimmungen).

IC Software AG für BP France SA:

Uniface Berater für BP Frankreich SA (www.bp-france.fr) in Paris/Cergy (Frankreich), mit der Verantwortung für die Entwicklung des Vertrags-Verwaltungsteils der internationalen zentralen Anwendung, sowie für die Definition von Standards & Methoden für das Projekt.

Als Angestellter von IC Software AG (Schweiz), ein Lieferant von IT Spezialisten auf Vertragsbasis.

Brine SA:

Für die UBS: Entwicklungen mit Uniface/Sybase (Banknotenhandel-Anwendung, Schnittstellen Geldmarkt/Backoffice) und mit Delta Cobol (Schnittstellen zwischen den Fremdwährung-Buchhaltungen von London, New York und Zürich).

Für die Bank Hofmann: Installation der Soffex (Swiss Options and Financial Futures Exchange) und Konfiguration des Devonsystems (Handeln und Hedging).

Für die Oerlikon-Bührle AG: Entwicklung eines Kostenmanagement-Modells (Rentabilität).

Delta Software Technologie AG (Cobol Generatoren):

Projektmanager und Entwickler der Anwendung, die die Aktivitäten und die Verkäufe verwaltet. International Support. Verkäufer von Delta Entwicklungssystemen in der Schweiz.


Ausbildung/Studium

1984-1981

"Statistiker Wirtschaftler" von der ENSAE.

Die ENSAE, Französische Nationale Schule für Statistik und Wirtschaftsverwaltung (www.ensae.fr) ist eine Hochschule und eine Abteilung des INSEE (Institut für Statistik und wirtschaftlichen Studien, www.insee.fr) vom französischen Finanz-Ministerium.

  • Mathematik und Statistik: Analysen, Optimierung, Wahrscheinlichkeit Methoden, etc.

  • Wirtschaft und Finanzen: Verwaltung, öffentliches/betriebliches Rechnungswesen, Mikro-/Makro-Ökonomie, etc.

  • Informatik: Lebenszyklus der Software Entwicklung (OLTP), statistische Studien (OLAP).